Remote-Blitzen mit Nikon i-TTL
Hinweis zur Aktualität: Dieser Artikel wird bis auf weiteres nicht mehr aktualisiert. Eine aktuellere Version findet sich in der FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie.
Dieser Artikel ist als Hintergrund-Material zum Workshop: BLITZEN MIT NIKONS iTTL (2009 bzw. 2008) zu verstehen und stellt die Systemzusammenhänge von Creativ Lightning System (CLS) -Multiblitzsystem bzw. Advanced Wireless Lighting (AWL) dar.
Nikon bietet zu seinen aktuellen DSLR (ab etwa D70 / D2 und jünger) und der analogen SLR F6 die Möglichkeit der drahtlosen Blitzsteuerung mit Systemblitzen. Ebenfalls sind einige Kompaktkameras (z.B.: Coolpix P6000) in der Lage mit I-TTL und CLS bzw. AWL zu blitzen.
Master können bei vielen Kameras
– der eingebaute Kamera-Blitz oder
– ein im Blitzschuh montierter masterfähiger Aufsteckblitz oder
– der Infrarotsender SU-800 sein.
i-TTL Remote-Blitzen ermöglicht es, 4 Kanäle zu nutzen. So können vier voneinander unabhängige Sets parallel von 4 Fotografen genutzt werden. Jeder der Kanäle kann dann Blitze in bis zu 3 unabhängigen Gruppen drahtlos steuern.
Aber nicht alle als Master nutzbare Geräte können alle Kanäle und Gruppen steuern. Beispielsweise ist die D70 fest auf Kanal 3 und Gruppe A eingestellt und auch der Aufklappblitz ist fester Bestandteil dieser Gruppe. Die D200 oder die S5pro kann nur 2 externe Gruppen auf 4 Kanälen steuern.
Funktionsprinzip des Systems:
– Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 1
– Slaves der Gruppe 1 antworten mit definiertem Blitz (ca. 1/64 der maximalen Leistung)
– Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 2
– Slaves der Gruppe 2 antworten mit definiertem Blitz
– Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 3
– Slaves der Gruppe 3 antworten mit definiertem Blitz
– Master sendet evtl. Testblitze (wenn er mitblitzt und nicht reiner Master ist)
– Master wertet aus und sendet dann die Einstellungsdaten an die Blitze
– Master meldet fertig an die Kamera
– Kamera klappt Spiegel hoch
– Kamera öffnet Verschluß
– Kamera / Master sendet einen Startimpuls für den Blitz
– die Slaves und der Master zünden mit den voreingestellten Blitzleistungen
– Kamera schließt den Verschluß
Es gibt eine Darstellung der Blitzimpusle im Ablauf der Steuerung: http://userpage.fu-berlin.de/~schae/iTTL_protocol.htm
Übersicht über die i-TTL-fähigkeiten von Kameras und Blitzen mit nutzbaren Kanälen und Gruppen
Kamera / Blitzgerät | Master / Slave | Steuert Kanäle | Steuert x externe Gruppen | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Digitale und analoge Nikon-Spiegelreflexkameras | ||||
D3000 | nein | – | – | Remote-Steuerung mit Masterblitz im Zubehörschuh |
D5000 | Master | – | – | |
D40 / D40x | nein | – | – | Remote-Steuerung mit externem Master |
D50 | nein | – | – | Remote-Steuerung mit externem Master |
D60 | nein | – | – | Remote-Steuerung mit externem Master |
D70 / D70s | Master | 1(fest) | 1(fest) | Master ist nicht getrennt steuerbar, aber normale Funktion der Blitzstärkenfunktion der Kamera |
D80 | Master | 4 | 2 | eingebautes Blitzgerät ist eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt. |
D90 | Master | 4 | 2 | eingebautes Blitzgerät ist eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt. |
D100 | – | – | – | kein iTTL möglich, nur dTTL mit SB-28DX/SB-80DX auf der Kamera |
D200 | Master | 4 | 2 | eingebautes Blitzgerät ist eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt. |
D300 | Master | 4 | 2 | eingebautes Blitzgerät ist eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt. |
D300s | Master | 4 | 2 | .. |
D700 | Master | 4 | 2 | eingebautes Blitzgerät ist eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt. |
D1 / D1H D1X |
– | – | – | kein iTTL möglich, nur dTTL mit SB-28DX/SB-80DX auf der Kamera |
D2H / D2Hs D2X / D2Xs | – | – | – | Remote-Steuerung mit Masterblitz auf Kamera, da kein eingebautes Blitzgerät |
D3 | – | – | – | Remote-Steuerung mit Masterblitz im Zubehörschuh, da kein eingebautes Blitzgerät |
D3x | – | – | – | Remote-Steuerung mit Masterblitz im Zubehörschuh, da kein eingebautes Blitzgerät |
F6 | – | – | – | Remote-Steuerung mit Masterblitz im Zubehörschuh, da kein eingebautes Blitzgerät |
Analoge SLR von Nikon ausser F6 | – | – | – | Keine Remote-Steuerung mit I-TTL Nutzung von SU-4 Modus mit entsprechenden Aufsteckblitzen bzw. eingebauten Blitz möglich |
Nikon Kompakt-Kameras mit I-TTL | ||||
COOLPIX P6000 | Master | 1 (fest) | 1 (fest) | Durch externen Master volle Funktionalität mittels i-TTL |
COOLPIX P5100 COOLPIX P5000 |
– | – | – | Durch externen Master volle Funktionalität mittels automatischer Umschaltung der Kamera auf i-TTL |
Kameras anderer Hersteller | ||||
Fuji S1pro | – | – | – | Gehäusebasis: Nikon F60 / F65 kein iTTL möglich, Kamera hat TTL, –> Master für SU-4 Auto-Aperture (AA) mit entsprechenden Blitzen |
Fuji S2pro | – | – | – | Gehäusebasis: Nikon F80 kein iTTL möglich, TTL –> Master für SU-4 Auto-Aperture (AA) mit entsprechenden Blitzen |
Fuji S3pro | – | – | – | Gehäusebasis: Nikon F80 kein iTTL möglich, dTTL mit SB-28DX/SB-80DX auf der Kamera; Achtung: Beim Nutzen einfacher Slave-Auslöser oder von SU-4 Modus: beim internen Blitz lassen sich die Vorblitze nicht abschalten. Für diesen Zweck einen Aufsteckblitz im A- bzw M-Modus einsetzen. (Anwenderbericht hierzu). |
Fuji S5pro | Master | 4 | 2 | Gehäusebasis: Nikon D200 eingebautes Blitzgerät ist eine eigenständige Gruppe, die sich auch abschalten läßt. |
Kodak DCS14 N |
– | – | – | Gehäusebasis: Nikon F80, kein iTTL möglich, nur dTTL mit SB-28DX/SB-80DX auf der Kamera |
Kodak DCSpro N |
– | – | – | Gehäusebasis: Nikon F80, kein iTTL möglich, nur dTTL mit SB-28DX/SB-80DX auf der Kamera |
Blitzgeräte | ||||
SB-R200 | Slave | 4 | 3 | |
SB-400 | – | – | – | Aufsteck-Blitz für CLS, aber keine Einbeziehung in Remotesystem möglich |
SB-600 | Slave | 4 | 3 | |
SB-800 | Master/ Slave | 4 | 3 | SU-4-Modus vorhanden, klassisches TTL bei Verwendung als Aufsteckblitz und mit SU-4 Remote Betrieb |
SB-900 | Master / Slave | 4 | 3 | SU-4-Modus incl. TTL vorhanden, aber keine keine klassische TTL-Steuerung bei Verwendung als Aufsteckblitz |
R1 | Slave | 4 | 3 | Set aus 2 * R200 |
R1C1 | Master+ Slave | 4 | 3 | Set aus 2 * SB-R200 und SU – 800 |
Reine Steuergeräte | ||||
SU-800 | Master | 4 | 3 | Nur in Verbindung mit i-TTL-fähigen Kameras (CLS); Richtigen Modus für CLS im Batteriefach wählen. Sonst steht das Gerät auf den Makro-Modus
Andere Kameras: zusammen mit SC-30 und SB-R200 für den Makrobetrieb, |
Blitzgeräte anderer Hersteller | ||||
Metz mecablitz 58 AF-1 digital | Master / Slave | 4 | 3 | Sensorzelle zwischen Unterteil und drehbaren Oberteil erfordert sorgfältige Platzierung als Slave |
Metz mecablitz 48 AF-1 digital | Slave | 4 | 3 | Sensorzelle seitlich am Blitzunterteil |
Metz mecablitz 36 AF-1 digital Metz mecablitz 36 AF-1 digital |
– | – | – | i-TTL, keine Remotesteuerung, speziell für Nikon I-TTL ausgestattet. |
Metz mecablitz 28 AF-1 digital | – | – | – | i-TTL, keine Remotesteuerung, speziell für Nikon I-TTL ausgestattet. |
Metz mecablitz 15 MS-1 digital | Slave | 4 | 3 | i-TTL, Doppelblitz im ringförmigen Gehäuse, beherrscht auch die Systeme von Canon, Pentax, Olympus, Samsung, Sony, Pamasonic, Samsung und Leica |
Metz mecablitz mit SCA 3002 und i-TTL | ||||
Metz mecablitz 76 MZ-5 digital | – | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M6 |
Metz mecablitz 45 CL-4 digital | – | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M6, kein AA-Modus weil kein Display, |
Metz mecablitz 54 MZ-4i digital | – | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M3 |
Metz mecablitz 44 MZ-2 digital | – | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M3 und Geräte-Nr. ab 127501 |
Master-/Slave-Funktionalität nur im Metz-Remote-System, Slave-SCA erforderlich, kein CLS, AWL Achtung: teilweise Funktionseinschränkung bei ungünstiger Kombination von Kamera und Blitz und Adapter. Informationen bei Metz |
||||
Metz mecablitz mit SCA 3002 ohne i-TTL, aber mit Datenübertragung für den AA-Modus, wenn am Blitz TTL eingestellt, dann sendet Kamera I-TTL und Blitz versteht es nicht, Kamera sperrt, darum dann AA-Modus nutzen. | ||||
Metz mecablitz 54 MZ-3 Metz mecablitz 54 MZ-4 |
– | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M3 (Getestet durch Dietmar) |
Metz mecablitz 70 MZ-5 | – | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M3 (bisher nicht getestet) |
Metz mecablitz 44 MZ-2 digital | – | – | – | I-TTL nur mit SCA 3402 ab M3 und Geräte-Nr. bis 127500 (bisher nicht getestet) |
Metz mecablitz mit SCA 3000 | – | – | – | definitiv kein i-TTL; aber einige Blitze (z.B.: MZ40 in seinen Versionen) haben mit den Adaptern SCA3402 M3 bis M5 die Möglichkeit im A- bzw AA- oder M-Modus zu blitzen; ab SCA3402 M6 ist das nötige Protokoll für diese Blitze nicht mehr eingebunden; hier ist dann der einfach SCA301 (reiner Mittenkontakt, Vorsicht mit der Zündspannung, vorher messen / erkundigen; sonst ist die Kameraelektronik beschädigt.) ohne Kommunikation zwischen Kamera und Blitz die bessere Lösung. Kamera und Blitz sind jeweils getrennt einzustellen (A-Modus am Blitz; kein TTL). Informationen zum Einsatz an I-TTL-Kameras u.a. bei Metz oder im Archiv über weitere Blitze |
Blitze mit SCA 300 von Metz und weiteren Herstellern | – | – | – | definitiv kein i-TTL; Informationen zum Einsatz an I-TTL-Kameras u.a. bei Metz oder im Archiv über weitere Blitze hier ist dann der einfach SCA301 (reiner Mittenkontakt, Vorsicht mit der Zündspannung, vorher messen / erkundigen; sonst ist die Kameraelektronik beschädigt.) ohne Kommunikation zwischen Kamera und Blitz die bessere Lösung. Kamera und Blitz sind jeweils getrennt einzustellen (A-Modus am Blitz; kein TTL). |
Sigma Flash EF-530 DG Super | Master / Slave | 4 | 3 | als Slave mit i-TTL oder im manuellen Modus mit fester Leistung. Ob der Blitz vollständig kompatibel ist, ist unklar (unklare Angaben im Prospekt / Handbuch) Achtung: leicht zu verwechseln mit Sigma Flash EF-530 DG ST, der nicht als Master oder Slave arbeiten kann. |
Sigma Flash EF-500 DG Super | Master / Slave | 4 | 3 | als Slave mit i-TTL oder im manuellen Modus mit fester Leistung. Ob der Blitz vollständig kombatibel ist, ist unklar (unklare Angaben im Prospekt / Handbuch) Achtung: leicht zu verwechseln mit Sigma Flash EF-500 DG ST, der nicht als Master oder Slave arbeiten kann. |
Sigma Flash Macro EM-140 DG | Master | 4 | 3 | als Master mit i-TTL lautt Anleitung für Sigma Flash EF-500 DG Super. Ob der Blitz vollständig zu anderen Master-Blitzen kompatibel ist, geht aus der Anleitung nicht hervor |
Sigma Flash EF-530 DG ST | – | – | – | i-TTL-Blitz, keine Remotesteuerung, keine eigenen Tests |
Sigma Flash EF-500 DG ST | – | – | – | i-TTL-Blitz, keine Remotesteuerung, keine eigenen Tests |
Sunpak PZ-40x Sunpak PZ-42x |
Slave | – | – | i-TTL-Blitz, keine Remotesteuerung, keine Messzelle für Automatikmodus. |
Nissin SPEEDLITE Di466 | Slave | – | – | Modus S1: I-TTL Modus S2: einfacher Slave Keine Kombatibilität zur i-TTL-Remotesteuerung mit AWL / CLS Die sonstigen Eigenschaften werden im Anwenderbericht beschrieben. |
Nissin SPEEDLITE Di622 | Slave | – | – | I-TTL zur Kombatibilität zur i-TTL-Remotesteuerung mit AWL / CLS liegen keine Informationen vor, keine eigenen Tests, aber es gibt einen Anwenderbericht, der von schwankenden Belichtungsergebnissen spricht. |
Nissin SPEEDLITE Di866 | Master / Slave (AWL) | 3 | 4 | Volle Kombatibilität zur i-TTL-Remotesteuerung mit AWL / CLS Kein AA Modus, AV-Modus mit manueller Blendenübertrag, PC-Buchse, per MIttenkontakt auszulösen |
Soligor DG-420Z | – | – | – | I-TTL Modus: Slave -> Keine Kombatibilität zur i-TTL-Remotesteuerung mit AWL / CLS |
Cullmann D 4500-N, Soligor System Digitalbl. DG420 Ni-TTL , Bilora, Dörr, Exakta, Marumi, Bower, Digital Concept, Sakar, Tumax. |
Slave | – | – | i-TTL-fähige Blitze keine i-TTL-Remotesteuerung mit AWL / CLS keine eigenen Tests, Hersteller Tumax vor dem Kauf sorgfältig prüfen, teilweise mit Artikelbeschreibung für Nikon I-TTL, dann aber bei den Spezifikationen werden nur nicht Nikon-Kameras aufgezählt; bzw Widersprüche bei der Bezeichung der Betriebsarten und ihrer Anwendungsmöglichkeit. Daher vermutlich auch die Probleme der Händler mit den Spezifikationen der Blitz in ihren Verkaufsunterlagen. Geräte sollen alle baugleich sein; |
weiteres Zubehör von Nikon | ||||
SG-3IR | – | – | – | IR-Filter für die eingebauten Blitze masterfähiger Kameras, damit der eingebaute Blitz nicht in die Bildwirkung eingreift |
SC-29 | – | – | – | Blitzspiralkabel mit AF-Hilfslicht ermöglicht das Absetzen eines (Master-)Blitzes von i-TTTL Kameras |
SC-28 | – | – | – | Blitzspiralkabel ermöglicht das Absetzen eines (Master-)Blitzgeräts von der Kamera bei i-TTL (ohne eigene Elektronik im Kabel, somit nutzbar für alle Kameras und Blitze) |
Nikon-Zubehör, nicht für i-TTL-Remote-Steuerung | ||||
AS-10 | – | – | – | TTL Multiblitzadapter: Verbinder / Verteiler für SC-27 (nicht für D-TTL und i-TTL geeignet), |
SC-24 | – | – | – | TTL Multi-Blitzadapter mit Kameraschuh und 2 Buchsen für Kabel und Kabel 1,6 m lang – Verbindungsleitung zwischen Blitzadaptern und/oder Verteilern (nicht für D-TTL und i-TTL geeignet), |
SC-27 | – | – | – | TTL Multi-Blitzkabel 3,0m lang; Verbindungsleitung zwischen Blitzadaptern und/oder Verteilern (nicht für D-TTL und i-TTL geeignet), |
SC-26 | – | – | – | TTL Multi-Blitzkabel 1,6 m lang; Verbindungsleitung zwischen Blitzadaptern und/oder Verteilern (nicht für D-TTL und i-TTL geeignet), |
SC-30 | – | – | – | Verbindungskabel für SU-800 und SB-R200 für nicht CLS-fähige Kameras. Der Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) ist im TTL-Modus möglich, wenn das TTL-Verbindungskabel SC-30 verwendet wird, um die SU-800 an das SB-R200 anzuschließen – nur dTTL bzw. klassisches TTL / kein i-TTL. Achtung: dann den SU-800 im Batteriefach in den entsprechenden Modus umschalten. |
SU-4 | – | – | – | Wireless Slave Controller zur kabellosen TTL-Blitzsteuerung bei allen Nikon-Kameras / Kein I-TTL –> Funktionsweise |
In der Übersicht sind Kameras und Zubehör von Fremdherstellern berücksichtigt, soweit eine Beziehung zum AWL mit I-TTL von Nikon besteht. Für die Details und evtl. spezifische Geräte-Besonderheiten finden sich in den Manuals / Betriebsanleitungen weitere Hinweise. Ein Praxisvergleich von Nikon SB-800 und Metz Metz mecablitz 58 AF-1 digital findet sich bei Christian.
Die Masterblitze können entweder als reiner Steuerblitz arbeiten oder quasi als zusätzliche (also dritte bzw. vierte) Gruppe zur Lichterzeugung mitblitzen. Ob der Masterblitz nur der Steuerung dient und dann sein weißes Licht abgeschaltet wird oder aktiv Licht zum Bild beisteuert, hängt von der konkreten Situation ab, ob sein Licht stört oder hilfreich ist und ob die Kamera das Abschalten des Masterblitzes unterstützt.
<!--nextpage-->
Nachdem die Blitze auf den gewünschten Kanal eingestellt sind, werden sie den Gruppen zugewiesen. Diese Einstellungen erfolgen an den Slave-Blitzgeräten. Nun müssen diese noch am gewünschten Ort aufgestellt werden. Der IR-Empfänger sollte dabei entweder zum Motiv oder zum Masterblitz zeigen. Die mögliche Reichweite variiert von der Umgebungssituation.
Alle anderen Einstellungen erfolgen nun nur am Master. Diesen auch auf den gewünschten Kanal (sofern möglich) einstellen.
Die Blitze quittieren ausreichende bzw. fehlende Lichtmenge mit Quittungstönen und zeigen im Display auch evtl. fehlende Lichtmenge an.
Bei vielen Kameras ist eine Abblendtaste zur Bildkontrolle vorhanden, wird sie gedrückt, senden alle Blitze für ca 5-10 Sekunden das Einstelllicht-Blitzlicht ab, so dass die Lichtstimmung per Auge beurteilt werden kann und Schlagschatten sichtbar werden.
Drahtlose Blitzsysteme können sich gegenseitig beeinflussen:
Beeinflussung des Nikon-Systems durch andere Blitzsystem:
Das Set wird nach dem Einstellen des Kanals weder durch Funkblitz-Steuerungen noch durch andere Blitze (Canon E-TTL, Infrarot-Auslöser, einfache Slave-Adapter) gestört. Einzig auf dem gleichen i-TTL-Kanal arbeitende Nikon-Systeme lösen die Slaves aus.
Beeinflussung anderer Blitzaufbauten durch das Nikon-System:
Das Set stört weder e-TTl von Canon noch auf anderen i-TTL-Kanälen arbeitende Sets. Funksteuerungen werden systembedingt nicht beeinflusst.
ABER: Wenn andere (einfache) lichtgesteuerte Slave-Blitze in der Nähe sind, dann lösen diese während der iTTL-Blitzbelichtungsmessung aus.
Bekannte Schwierigkeiten und Workarounds:
Portraits: Durch die recht langen und früh auftretenden Vorblitze, die der Belichtungsmessung dienen, haben viele Menschen die Augen geschlossen, bevor der Verschluß sich geöffnet hat und der eigentliche Blitz zündet. (Der Fotograf sieht die Vorblitze deutlich im Sucher.)
Lösungsansatz:
Bei der D200, D300, D700, D3 und F6 kann die Bitzbelichtungsmessung auf die Funktionstaste (Func) gelegt werden.
Bei der D70(s), …. kann die die AE-Lock-Taste für die Blitz-Belichtungsspeicherung ebenso genutzt werden.
So kann erst gemessen werden und dann gezielt ausgelöst werden, sobald die Augen wieder offen sind.
Sonneneinfall auf Sensorzelle am Slave führt oft dazu, dass der Slave den Blitzimpuls nicht wahrnimmt. Der Helligkeitsunterschied von Masterblitz und Umgebungslicht ist dann nicht groß genug. Hier hilft nur ein Abschatten des Sensors oder die Verringerung des Abstands zum Master.
Slave löst nicht aus, obwohl der Sensor im Schatten liegt. Hier ist dann die Entfernung zu groß, oder die Steuerimpulse vom Master erreichen den Slave auch über Reflektion an Oberflächen nicht. Hier kann nur ein Umbau des Sets weiterhelfen. Im Extremfall muss auf eine andere Steuerung der Slave ausgewichen werden (SU-4; einfache Master-Slave-Auslösung ohne Steuerprotokoll, evtl. mit Übertragung der Auslösung über eine Blitzkette).
Nach dem Einsatz der Kamera oder auch eines Blitzgeräts als Master ist das Bildergebnis in einer anderen Situation enttäuschend: dann ist zu prüfen ob das vormalige Mastergerät wieder auf den aktuell gewünschen Modus umgestellt wurde. Dies ist eine beliebte Fehlerquelle, wenn der Master nur steuert und selber kein Licht beisteuert und nun wieder selbst aktiv ohne drahtlos-Steuerung sein soll.
Weil keine elektrische Verbindung zwichen den Geräten besteht, ist auch keine Gefahr dass Geräte durch Hochspannungsimpule der Blitzgeneratoren beschädigt werden.
Weitere Steuerungsmöglichkeiten für von der Kamera getrennte Blitze finden sich in folgenden Artikel bei mir:
SU-4-Modus
Impulsausgelöste Blitze über Sensorzellen, Funk und Kabel)
Weitere Steuerungsmöglichkeiten für andere Kamerasysteme mit von der Kamera getrennte Blitze:
Hier sind mir folgende Syteme bekannt:
- Canon E-TTL II
- Sony ADI
- Olympus Four Thirds
- Panasonic Four Thirds
- Olympus Micro Four Thirds (mft)
- Panasonic Micro Four Thirds (mft)
- Pentax P-TTL
- Samsung P-TTL
- Leica Forus Thirds
- Metz Remote System
Mit den Eigenschaften und Steuerungsmöglichkeiten bin ich nicht vertraut und kann daher keine Auskunft geben. Hier verweise ich auf die Dokumentation der jeweiligen Systemhersteller.
Die Informationen sind nach besten Wissen zusammengestellt und sind sicher nicht vollständig. Vor allem Blitze von exotischen Herstellern werden noch einige fehlen. Darum kann und will ich keine Haftung für Fehler übernehmen. Hinweise und Ergänzungen sind darum herzlich willkommen.
Dank an Christian, Dietmar, Dominik, Jens, Patrick, Wolfgang und andere aus der Newsgroup für die freundliche inhaltliche Unterstützung bei der Erstellung des Textes.
Stand 30/07/2009 (Ergänzung von D3000 / D5000 / D3x / D 300s; Aber noch nicht vollständig
10/09/2009: Erweiterung Nissin Di-866
19/09/2009 Erweiterung Metz 36 AF-4C digital, Metz 15-MS-1 digital, Hinweis auf weitere optische gesteuerte Blitzsysteme
Hallo Heinrich,
vielen Dank für diese ausführliche Zusammenstellung an Fakten/Informationen.
War für mich sehr hilfreich – auf der Suche/Findung des „richtigen“ Blitzgeräts.
Gruß Sven
Sehr geehrter Herr Mühlenmeier,
eine phantastische Zusammenfassung! Eine Frage stelle ich mir aber noch: Besteht die Möglichkeit, an eine D90 mittels Kabel ein altes SB25-Blitzgerät anzuschließen (z.B. bei Portrait als Hintergrund-Aufheller) und trotzdem den internen Kamera-Blitz als Steuerblitz für einen SB800 zu verwenden?
Viele Grüße,
Mirko
Hallo Mirko,
Die Möglichkeit zum Anschluß gibt es, aber ob sie sinnvoll ist wage ich zu bewzeifeln, denn Du willst die Systemgrenze von TTL und iTTL überschreiten.
Deine Vorstellung ist also den Nikon SB-25 am Syncronanschluß der Kamera anzuschließen und SB-800 über den internen Blitz der Kamera im iTT-Modus fernzusteuern. Dies ist also sehr ähnlich zur Sitution die im Nikon-Forum beschrieben wird.
Wenn der SB-25 dann überhaupt zündet, muss unterschieden werden ob er bei den Vorblitzen von iTTL zündet, oder erst mit Öffnen des Verschlusses zündet. Der SB-25 wird in keinem der Fälle von der Kamera gesteuert, sondern erhält nur einen Zündimpuls.
Wenn der Sb-25 mit den Vorblitzen zündet, ist er beim eigentlichen Blitz noch nicht wieder bereit. Der SB-800 wird ausserdem von der Kamera mit falschen Infos versorgt, weil der SB-25 in die Messung einbezogen wurde.
Wenn der SB-25 mit dem Verschlußöffnen zündet, war er vorher bei iTTL nicht in der Messung einbezogen und es kommt zu Fehlbelichtungen.
Nun aber zu alternativen Lösungsansätzen:
1) SB-25 im Automaitkmodus auf die D90 und den SB-800 im SU-4-Modus betreiben. Dann steuert der SB-25 den SB-800 mit.
2) An der D90 den internen Blitz auf Manuel stellen und in der Leistung soweit drosseln, dass sein Licht im Bild nicht stört. Nun den SB-800 auf SU-4-Modus als Slave und als Betriebsart / Modus M einstellen. Den SB-25 nun ebenfalls mit einer Slavezelle versehen. Jetzt ist ein wenig Geduld angesagt, weil nun die abgestzten Blitze eingeregelt werden müssen. Also Testbilder machen und dann die Lichtgestaltung überprüfen. Hier kann nun neben der Blitzstärke im manuellen Betrieb auch mit der Aufstellung der Bitze variert werden. Wenn für den SB-25 keine Slavezelle zur Verfügung steht, dann kann er auch einfach mit dem Kabel an die Buchse des SB-800 oder der Kamera angeschlossen werden. Aber Vorsicht mit den Stolperfallen.
3) Ein Blitzgerät im Automatikmodus (z.B.: SB-25) auf die D90 und den SB-800 im echten SU-4 Modus mitt TTL betreiben. Dann leuchtet der SB-800 genauso lange wie der Steuerblitz und ist so in dessen Belichtungsmessung einbezogen.
Ich arbeite bei der Mischung von iTTL-fähigen Blitzen mit anderen Blitzen im manuellen Modus, weil ich dann die volle Kontrolle über das System habe. Zur Koppelung setze ich dann Funk oder Slavezellen, die auf Licht reagieren ein.
Zu der Steuerung mit SU-4 und Slavezellen finden sich bei mir weitere Informationen in anderen Artikeln
Im September werden wir im Rahmen des Jahrestreffens der Newsgroup de.rec.fotografie (Einzelheiten unter: http://www.schliffke.de/drf_tb/) weiter die Möglichkeiten der unterschiedlichen Blitzsteuerungssystems ausloten.
Hallo!
Super Seite – das Beste, was ich bisher zum Thema gelesen habe.
Nur eine Anregung:
Um noch präziser zu werden, sollte wie bei den Metz-Blitzen üblich definiert werden: ein Master ist ein „Gerät“, das selber zur Belichtung des Bildes beiträgt und die Slaves steuert. Ein Controller steuert dagegen nur die Slaves (der „Blitz“ der D70s ist daher ein Controller)
… und eine Frage:
Das Nikon-Kabel SC-28 ist auch zum entfesselten i-TTL-Blitzen geeignet?
Danke.
Erich
Hallo Erich!
Danke für das Lob.
Ich habe mich hier an die Bezeichnungen aus der Nikon-Welt gehalten. Hier gehen die Bezeichnungen bei den unterschiedlichen Herstellern zum Teil gründlich durcheinander.
Der Blitz der D70s ist ein Master, weil er Teil der zu steuernden Gruppe ist und daher zum Bildergebnis beitragen kann.
Wenn ich ganz genau bin sind sogar alle Blitze (mit Ausnahme des SU-800) die als Steuergeräte Master, weil sie selbst wenn sie abgeschaltet sind den Startimpuls durch weißes Licht an die Slaves schicken. Dies ist zwar nur wenig, aber bei reflektierenden Oberflächen im Bild zu sehen. Wenn dies unerwünscht ist, dann kann muss der Kamerablitz entsprechend abgelschattet werden (ein Stück weißes Papier mit einigem Abstand davorhalten) oder ein Diffusor SG-2 (Zubehör zum SU-4) vor dem Kamerablitz angebracht werden.
Beim einem Aufsteckblitz, wie dem SB-800, kann der Blitzreflektor entsprechend verschwenkt werden.
Das Nikon-Kabel SC-28 ist als Verlängerungskabel zu verstehen und setzt so den Blitz vom Blitzschuh auf der Kamera ab. So kann z.B. ein Masterblitz entsprechend der Kabellänge von der Kamera entfernt aufgestellt werden und zusätzlich die anderen Blitze entsprechend steuern (ungenaue Darstellung im Artikel wurde korrigiert.
Heinrich
Hallo Heinrich,
tolle, übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen Blitzgeräte – vielen Dank dafür!
– Andreas
hallo, ich hätte da auch noch eine Frage… Zu der D300 habe ich den Blitz D800 und meine gute alte Elinchrom Kompaktanlge – mehrere einzelne Kompaktgeräte. Wie und was muss ich einstellen, um die Blitze aufeinander abzustimmen… Es sollten dann doch keine Zufallsbilder werden. Wäre ein SU 800 sinnvoll? Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. Danke!
Hallo Ulla,
Für dieses Szenario bietet sich es an, rein Manuell zu arbeiten, um eine volle Kontrolle über das Licht zu haben. Die Kompaktblitzanlage läßt sich nicht in die Nikon AWL / CLS -iTTL-Steuerung einbinden. Ich würde darum wie folgt vorgehen:
Je nachdem wie sich die Elinchrom-Blitze auslösen lassen, diese entsprechend von der D300 auslösen (Funk, Kabel, Optische Slave-zelle), Wenn optisch über einen auf Manuell gestellten Blitz der Kamera ausgelöst wird berücksichtigen, dass er zur Bildwirkung beiträgt. Dies kann verhindert wird, wenn er nach vorne durch einen kleinen Reflektor nach oben abgelnkt wird oder in seiner Leistung deutlich reduziert wird. So jetzt muss noch der D800 (? – ich vermute es ist ein SB-800 gemeint) eingebunden werden. Hier den Blitz in den SU-4 Modus und auf Manuelle Steuerung stellen. Hier den SU-4 modus so einstellen, dass der Blitz wirklich manuell arbeitet sonst orient sich seine Blitzleistung an der Leuchtdauer der anderen Blitze.
In diesem Szenario verhalten sich dann alle Blitze wieder so, dass sie in der gewohnten Weise auf das Motiv eingestellt werden können.
Ich hoffe dies hilft. sonst noch mal nachfragen.
Heinrich
P.S. die aktueller Version dieses Artikels findet sich unter: http://faq.d-r-f.de/wiki/Nikon_i-TTL
tausend Dank (!) für diese promte Antwort!!! Ich werds ausprobieren. Es ist der SB800 gemeint…Grüße
Ulla
Kein Problem, sonst hier oder besser noch im Usenet in der Gruppe de.rec.fotografie weiterfragen. Dort wird gerne und kompetnet weitergeholfen. h.m