Blitzen mit Brain …. –> Nachlese und Warnung

Der Workshop auf dem Jahrestreffen der d.r.f ist zu Ende und nun kommt die Nachlese oder besser der Gefahrenhinweis:

Nachdem wir (CZ, microbug und ich) so fleißig erklärt hatten wie alte Blitze mit Fotozellen und Funkempfängern über Distanz angetriggert werden können, hatten wir diese Technik dann auch bei der Erstellung des Gruppenbildes mit eingebracht.
Bei der Vorbereitung hatten wir die Blitze auf dem Hof aufgebaut. Einige hatten sich dann daran versucht andere mit der geballten Blitzpower zu blenden.

Bei einem der Bilder von Dominik, der aber den Blitz-Haufen selber nicht gezündet hatte, fehlten einige der Blitze:

dsc18113_antoniq

Herzlichen Dank für das Foto an: Dominik Schlütter

Was war passiert?

  • div. Blitze mit optischer Auslösung (eingebaute oder angeschlossene optischer Zelle) hatten gezündet
  • eine Funkkette aus Sender und 3 Empfängern hatte gezündet. Der Sender dieser Kette wurde von einer Fotozelle gezündet.

An einen der Empfänger aus dieser Kette war ein Blitz (Niedervolt < 24V) an den PC-Kontakt angeschlossen. In den Blitzschuh des Empfängers war dann ein weitere Funksender angeschlossen. Die Empfänger dieses Senders haben dann nicht mehr ausgelöst.

Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass der eingeschleifte Sender einen Defekt durch diese Art der Einbindung erlitten hat.
Dies zur Warnung. Auch wenn die Empfänger hochvoltfest sind, müssen die Sender dies nicht sein.
Wie kann solch eine Konstellation also besser gebildet werden? Wenn ein zusätzlicher Sender ausgelöst werden soll, dann darf dieser nur alleine an einem Trigger angeschlossen werden. Der Strom der am Fuß eines Blitzes anliegt, schlägt zum parallel angeschlossenem Sender durch.

Darum hier noch einmal der Möglichkeiten der Koppelung von Blitzen im Detail:

Die rein optische Koppelung:

Die Kamera hat einen Blitz und triggert damit die weiteren Blitze an.
optokoppler
Doch wenn auch nur eine zweite Kamera mit Blitz ausgelöst wird, dann lösen die eigenen Blitze mit aus. Eine besondere Form der Steuerung in dieser Art ist die Nutzung von Nikon SU-4. Das Metz-Remote-System, aber auch Nikon AWL / CLS arbeiten ebenfalls mit optischen Signalen.
Wenn sich am Kamerablitz die Vorblitze nicht abschalten lassen, dann können hier nur Blitzauslöser mit Vorblitzunterdrückung eingesetzt werden.

Der  Einsatz von Funksendern und Funkempfängern:

funkblitzeDie nächste Möglichkeit ist der Einsatz von Funksendern und Funkempfängern für die Koppelung von Kameras mit den Blitzen. Mehrere Fotografen können voneinander unabhängig ihre Lichtaufbauten gestalten, solange sich sich auf unterschiedliche Kanäle verständigen. Doch sobald die Zahl der Funkempfänger für die Zahl der Blitze nicht mehr ausreicht, ist eine Erweiterung angesagt. Also was geht gefahrlos? Im nächsten Schaubild sind insgesamt 4 von einander getrennte Funknetze und weitere optische Auslöser für Blitze enthalten.

Kombinierter Einsatz von optischer Koppelung und verschiedenen Funknetzen:

blitz_koppel_big_event

  • Das rote Funknetz (Sender auf der Kamera) löst über die zugehörigen Empfänger Blitze aus.
  • Am dritten roten Empfänger ist statt eines Blitzes ein weiterer Funksender (violett) angeschlossen. Dieser löst dann seine violetten Empfänger aus. Für den violetten Sender besteht keine Gefahr.
  • Am vierten roten Empfänger (gelbe Zone) ist zusätzlich zum Blitz noch ein Funksender (grün) angeschlossen. Dieser Sender ist extrem gefährdet. Der angeschlosse Blitz und der Sender sind nicht galvanisch voneinander getrennt und so kommt die Spannung vom Blitz auch beim grünem Sender an. Die Empfänger des grünen Senders erhalten daher auch keine Steuerimpulse mehr, da nach der Zerstörung der Elektronik im Sender, der Sender nicht mehr senden kann.
  • Zusätzliche  Funknetze (blau bzw. violett) können durch den direkten Anschluß an einen Empfänger (rot) oder einen optischen Auslöser (gelb)  ausgelöst werden.

legende

Zu diesem Überblick gibt es aber auch eine Legende. Die Farben bei Funksendern und -empfängern kennzeichnen jeweils eigene Funknetze.

Aber wann ist dies sinnvoll?

  • Es stehen zu einander nicht kompatible Funknetze zur Verfügung.
  • Es soll die Reichweite der Funkstrecke erhöht werden.

Hinweis: Durch die Kaskadierung der Auslöser verlängert sich die notwendige Syncron-Zeit der Kamera. Diese muss evtl. experimentell ermittelt werden. Sonst ist der Verschluß schon wieder geschlossen bevor der letzte Blitz gezündet hat.

Achtung: Durch die Kombination der unterschiedlichsten Systeme betreibt man diese ausserhalb der Spezifiaktionen und damit ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Weiter sollte man daran denken, dass bei komplexen Aufbauten die Gefahr besteht dass man durch eine versehntliche Auslösungen in den einen oder anderen Blitz schaut. Dies ist nicht nur unangehnem sonder kann auch für die Augen extrem gefährlich sein.

🙂 Über die Notwendigkeit von Schutzbrille und Helm kann man dann unterschiedlicher Meinung sein. 🙂

Hinweise zu Veränderungen im Artikel
21.09.2009:

  • Funksysteme und optische Blitzauslöser besser grafisch unterscheidbar
  • Empfänger und Sender, die nicht senden, zeigen keine Impulse.